3.1 Entscheidungstheorie
      Datum der Aufnahme: 01/10/2010
    
  
      Angesehen: 2033
              mal          
  Einführung in die Entscheidungstheorie
Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt dabei das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. „Schlüsselkompetenzen“ verfolgt das Ziel, den Studierenden aller Fachrichtungen einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden und erhalten mit dieser Veranstaltung Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren.
              
              Prof. Dr. Thorsten Poddig
            
            
          
   
      Video teilen      
   
  
    
        Chapter Marks      
      
  Markierungen:
  
 - Start : 00:00:06
 - Übersicht der Lerneinheit : 00:00:39
 - Lernziele der Episode : 00:01:30
 - Gliederung der Episode : 00:02:14
 - Was ist Entscheidungstheorie? : 00:02:46
 - Zweige der Entscheidungstheorie : 00:03:58
 - Warum Entscheidungstheorie? : 00:05:43
 - Fragestellungen der deskriptiven Entscheidungstheorie : 00:07:01
 - Beispiele für Entscheidungsanomalien : 00:07:33
 - Beispiele für Entscheidungsanomalien (Tabelle) : 00:11:46
 - Was leistet Enscheidungstheorie? : 00:14:54
 - Systematisierung der Entscheidungssituationen : 00:16:10
 - Beispiel: Eine Entscheidung unter Risiko : 00:18:57
 - Elemente einer strukturierten Entscheidung : 00:24:16
 - Was leistet Entscheidungstheorie nicht? : 00:26:36
 - Was leistet Entscheidungstheorie, was nicht? : 00:28:15
 - Zusammenfassung: Bausteine rationalen Entscheidens : 00:29:03
 - Übungsaufgaben für das Selbststudium : 00:30:26
 - Literatur und weiterführende Quellen : 00:31:15
 
        Quellenangaben      
          
        Videos der Veranstaltung
  
  
                                4.1 Personale Kompetenzen
              
            
            
              Von Qualifikationen, Schlüsselqualifikationen, Performanzen und personalen Kompetenzen
            
            
             21/06/2018
            
          
                                4.2 Personale Kompetenzen
              
            
            
              Ermittlung, Bewertung und Entwicklung von personalen Kompetenzen
            
            
             21/06/2018
            
          
                                6.1 Interkulturelle Kompetenzen
              
            
            
              Schlüsselqualifikationen - Zur Bedeutung der überfachlichen Kompetenzen
            
            
             21/06/2018
            
          
                                14.1 Supervision und Coaching
              
            
            
              Von Coaching, Coaching-Anlässen, - Anforderungen, -Lehrinhalten und anderen Beratungsformen
            
            
             21/06/2018
            
          
                                14.2 Supervision und Coaching
              
            
            
              Coaching-Qualität, Basistheorien des Coaching-Handelns und Coaching-Methoden
            
            
             21/06/2018
            
          
    
                

