9.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Datum der Aufnahme: 24/01/2022
Angesehen: 331
mal
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Anhänge
Es gibt keine Anhänge
Video teilen
Quellenangaben
Videos der Veranstaltung
6.1.4 Aufgabe zur Figurenanalyse
Kapitel 6: (Um-)Weltrettung durch Rationierung: „Euer schönes Leben kotzt mich an!“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Einordnung
9/02/2022
0.2.1 Herzlich Willkommen in der Veranstaltung!
Kapitel 0: Willkommen in der Veranstaltung
1/02/2022
8.2.2 Beispiele Actionspiele/Jump’n Runs
Kapitel 8: Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game - Lektion 2: EGames mit Nachhaltigkeitsbezug
24/01/2022
14.2.6 Wenn ein Weltrettungssemiar zu Ende geht
Kapitel 14: Zwischen Weltuntergangsthrill und Weltrettungsmission: Abschließende Betrachtung - Lektion 2: Ausblick und Fazit
24/01/2022
14.2.5 Lösung der Aufgabe durch Frau Dr. Hollerweger
Kapitel 14: Zwischen Weltuntergangsthrill und Weltrettungsmission: Abschließende Betrachtung - Lektion 2: Ausblick und Fazit
24/01/2022
14.2.4 Wenn Weltrettung zum Medienmix inspiriert…
Kapitel 14: Zwischen Weltuntergangsthrill und Weltrettungsmission: Abschließende Betrachtung - Lektion 2: Ausblick und Fazit
24/01/2022
14.2.3 Wenn die Welt nicht mehr zu retten ist… (“The Day After Tomorrow”)
Kapitel 14: Zwischen Weltuntergangsthrill und Weltrettungsmission: Abschließende Betrachtung - Lektion 2: Ausblick und Fazit
24/01/2022
14.2.2 Bezüge zwischen Fiktion und Realität
Kapitel 14: Zwischen Weltuntergangsthrill und Weltrettungsmission: Abschließende Betrachtung - Lektion 2: Ausblick und Fazit
24/01/2022
14.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 14: Zwischen Weltuntergangsthrill und Weltrettungsmission: Abschließende Betrachtung - Lektion 2: Ausblick und Fazit
24/01/2022
14.1.4 Transfer
Kapitel 14: Zwischen Weltuntergangsthrill und Weltrettungsmission: Abschließende Betrachtung - Lektion 1: Rückblick und Transfer
24/01/2022
14.1.3 Auswertung
Kapitel 14: Zwischen Weltuntergangsthrill und Weltrettungsmission: Abschließende Betrachtung - Lektion 1: Rückblick und Transfer
24/01/2022
14.1.2 Zusammenfassung
Kapitel 14: Zwischen Weltuntergangsthrill und Weltrettungsmission: Abschließende Betrachtung - Lektion 1: Rückblick und Transfer
24/01/2022
14.1.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 14: Zwischen Weltuntergangsthrill und Weltrettungsmission: Abschließende Betrachtung - Lektion 1: Rückblick und Transfer
24/01/2022
13.2.9 Didaktische Möglichkeiten
Kapitel 13: Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus - Lektion 2: Ein Freund der Erde in interdisziplinärer Betrachtung
24/01/2022
13.2.8 Nachhaltigkeitsbildung
Kapitel 13: Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus - Lektion 2: Ein Freund der Erde in interdisziplinärer Betrachtung
24/01/2022
13.2.7 Zukunftsforschung
Kapitel 13: Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus - Lektion 2: Ein Freund der Erde in interdisziplinärer Betrachtung
24/01/2022
13.2.6 Kulturökologie
Kapitel 13: Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus - Lektion 2: Ein Freund der Erde in interdisziplinärer Betrachtung
24/01/2022
13.2.5 Weltrettungsmotiv
Kapitel 13: Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus - Lektion 2: Ein Freund der Erde in interdisziplinärer Betrachtung
24/01/2022
13.2.4 Darstellungsanalyse
Kapitel 13: Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus - Lektion 2: Ein Freund der Erde in interdisziplinärer Betrachtung
24/01/2022
13.2.3 Handlungsanalyse
Kapitel 13: Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus - Lektion 2: Ein Freund der Erde in interdisziplinärer Betrachtung
24/01/2022
13.2.2 Impulsaufgabe
Kapitel 13: Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus - Lektion 2: Ein Freund der Erde in interdisziplinärer Betrachtung
24/01/2022
13.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 13: Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus - Lektion 2: Ein Freund der Erde in interdisziplinärer Betrachtung
24/01/2022
13.1.4 Ökoaktivismus bei T.C. Boyle
Kapitel 13: Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus - Lektion 1: Zwischen faktualem Diskurs und fiktionalem Konstrukt
24/01/2022
13.1.3 Ökoaktivismus in weiteren Medien und im Feuilleton
Kapitel 13: Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus - Lektion 1: Zwischen faktualem Diskurs und fiktionalem Konstrukt
24/01/2022
13.1.2 Ökoaktivismus im Dokumentarfilm “Rebellen im Namen der Erde”
Kapitel 13: Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus - Lektion 1: Zwischen faktualem Diskurs und fiktionalem Konstrukt
24/01/2022
13.1.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 13: Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus - Lektion 1: Zwischen faktualem Diskurs und fiktionalem Konstrukt
24/01/2022
12.2.5 Interdisziplinäre Betrachtung
Lektion 2: Betrachtung von “Das Tahiti-Projekt” und Vergleich - Lektion 2: Literarische Entwürfe einer Ökodiktatur
24/01/2022
12.2.4 Darstellungsanalyse
Lektion 2: Betrachtung von “Das Tahiti-Projekt” und Vergleich - Lektion 2: Literarische Entwürfe einer Ökodiktatur
24/01/2022
12.2.3 Handlungsanalyse
Lektion 2: Betrachtung von “Das Tahiti-Projekt” und Vergleich - Lektion 2: Literarische Entwürfe einer Ökodiktatur
24/01/2022
12.2.2 Kontextualisierung
Lektion 2: Betrachtung von “Das Tahiti-Projekt” und Vergleich - Lektion 2: Literarische Entwürfe einer Ökodiktatur
24/01/2022
12.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Lektion 2: Betrachtung von “Das Tahiti-Projekt” und Vergleich - Lektion 2: Literarische Entwürfe einer Ökodiktatur
24/01/2022
12.1.3 Ökodiktaturbegriffe in Feuilletons und Medien
Kapitel 12: Das polarisierende Extrem: Die Ökodiktatur - Lektion 1: Diskurse in Medien und Gesellschaft
24/01/2022
12.1.4 Ökodiktaturforderungen von Hagen Rether
Kapitel 12: Das polarisierende Extrem: Die Ökodiktatur - Lektion 1: Diskurse in Medien und Gesellschaft
24/01/2022
12.1.2 Kernelemente einer Ökokratie
Kapitel 12: Das polarisierende Extrem: Die Ökodiktatur - Lektion 1: Diskurse in Medien und Gesellschaft
24/01/2022
12.1.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 12: Das polarisierende Extrem: Die Ökodiktatur - Lektion 1: Diskurse in Medien und Gesellschaft
24/01/2022
11.2.5 Genrebezogene Einordnung
Kapitel 11: Harmonisierende Ideale - Lektion 2: Betrachtung von “Das Tahiti-Projekt” und Vergleich
24/01/2022
11.2.4 Darstellungsanalyse
Kapitel 11: Harmonisierende Ideale - Lektion 2: Betrachtung von “Das Tahiti-Projekt” und Vergleich
24/01/2022
11.2.3 Handlungsanalyse
Kapitel 11: Harmonisierende Ideale - Lektion 2: Betrachtung von “Das Tahiti-Projekt” und Vergleich
24/01/2022
11.2.2 Kontextualisierung
Kapitel 11: Harmonisierende Ideale - Lektion 2: Betrachtung von “Das Tahiti-Projekt” und Vergleich
24/01/2022
11.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 11: Harmonisierende Ideale - Lektion 2: Betrachtung von “Das Tahiti-Projekt” und Vergleich
24/01/2022
11.1.6 Ausblick
Kapitel 11: Harmonisierende Ideale - Lektion 1: Genremerkmale und Betrachtung des Genreklassikers „Ökotopia“
24/01/2022
11.1.5 Darstellungsanalyse
Kapitel 11: Harmonisierende Ideale - Lektion 1: Genremerkmale und Betrachtung des Genreklassikers „Ökotopia“
24/01/2022
11.1.4 Handlungsanalyse
Kapitel 11: Harmonisierende Ideale - Lektion 1: Genremerkmale und Betrachtung des Genreklassikers „Ökotopia“
24/01/2022
11.1.3 Kontextualisierung
Kapitel 11: Harmonisierende Ideale - Lektion 1: Genremerkmale und Betrachtung des Genreklassikers „Ökotopia“
24/01/2022
11.1.2 Genreklassifizierung
Kapitel 11: Harmonisierende Ideale - Lektion 1: Genremerkmale und Betrachtung des Genreklassikers „Ökotopia“
24/01/2022
11.1.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 11: Harmonisierende Ideale - Lektion 1: Genremerkmale und Betrachtung des Genreklassikers „Ökotopia“
24/01/2022
10.2.6 Genrebezogene Einordnung
Kapitel 10: Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller - Lektion 2: Vorstellung des Klimathrillers “Prophezeiung” und vergleichende Betrachtung
24/01/2022
10.2.5 Das Weltrettungsmotiv
Kapitel 10: Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller - Lektion 2: Vorstellung des Klimathrillers “Prophezeiung” und vergleichende Betrachtung
24/01/2022
10.2.4 Darstellungsanalyse
Kapitel 10: Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller - Lektion 2: Vorstellung des Klimathrillers “Prophezeiung” und vergleichende Betrachtung
24/01/2022
10.2.3 Handlungsanalyse
Kapitel 10: Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller - Lektion 2: Vorstellung des Klimathrillers “Prophezeiung” und vergleichende Betrachtung
24/01/2022
10.2.2 Kontextualisierung
Kapitel 10: Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller - Lektion 2: Vorstellung des Klimathrillers “Prophezeiung” und vergleichende Betrachtung
24/01/2022
10.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 10: Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller - Lektion 2: Vorstellung des Klimathrillers “Prophezeiung” und vergleichende Betrachtung
24/01/2022
10.1.6 Weltrettungsmotiv
Kapitel 10: Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller - Lektion 1: Vorstellung der Genremerkmale und des Genreklassikers “Der Schwarm”
24/01/2022
10.1.5 Darstellungsanalyse
Kapitel 10: Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller - Lektion 1: Vorstellung der Genremerkmale und des Genreklassikers “Der Schwarm”
24/01/2022
10.1.4 Handlungsanalyse
Kapitel 10: Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller - Lektion 1: Vorstellung der Genremerkmale und des Genreklassikers “Der Schwarm”
24/01/2022
10.1.3 Kontextualisierung
Kapitel 10: Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller - Lektion 1: Vorstellung der Genremerkmale und des Genreklassikers “Der Schwarm”
24/01/2022
10.1.2 Genreklassifizierung
Kapitel 10: Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller - Lektion 1: Vorstellung der Genremerkmale und des Genreklassikers “Der Schwarm”
24/01/2022
10.1.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 10: Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller - Lektion 1: Vorstellung der Genremerkmale und des Genreklassikers “Der Schwarm”
24/01/2022
9.2.5 Didaktische Möglichkeiten
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
24/01/2022
9.2.4 Nachhaltigkeitsbildung
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
24/01/2022
9.2.3 Zukunftsforschung
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
24/01/2022
9.2.2.Kulturökologie
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
24/01/2022
9.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
24/01/2022
9.1.7 Weltrettungsmotiv
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 1: Vorstellung und erzähltheoretische Betrachtung
24/01/2022
9.1.6 Verknüpfungen innerhalb des Spiels
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 1: Vorstellung und erzähltheoretische Betrachtung
24/01/2022
9.1.5 Spielerperspektiven und zentrale Handlungselemente
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 1: Vorstellung und erzähltheoretische Betrachtung
24/01/2022
9.1.4 Interaktivitätsanalyse
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 1: Vorstellung und erzähltheoretische Betrachtung
23/01/2022
9.1.3 Lösung der Aufgabe durch Frau Dr. Hollerweger
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 1: Vorstellung und erzähltheoretische Betrachtung
23/01/2022
9.1.2 Kontextualisierung
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 1: Vorstellung und erzähltheoretische Betrachtung
23/01/2022
9.1.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 9: (Um-)Weltrettung durch KlimaGAU: “A New Beginning” - Lektion 1: Vorstellung und erzähltheoretische Betrachtung
23/01/2022
8.2.4 Beispiele Social Games
Kapitel 8: Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game - Lektion 2: EGames mit Nachhaltigkeitsbezug
23/01/2022
8.2.3 Beispiele Simulationen/Strategiespiele
Kapitel 8: Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game - Lektion 2: EGames mit Nachhaltigkeitsbezug
23/01/2022
8.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 8: Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game - Lektion 2: EGames mit Nachhaltigkeitsbezug
23/01/2022
8.1.9 Weltrettungsmotiv
Kapitel 8: Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game - Lektion 1: Forschungsthesen und erzähltheoretische Grundlagen
23/01/2022
8.1.8 Genreklassifizierungen
Kapitel 8: Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game - Lektion 1: Forschungsthesen und erzähltheoretische Grundlagen
23/01/2022
8.1.7 Immersion als zentrale Kategorie
Kapitel 8: Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game - Lektion 1: Forschungsthesen und erzähltheoretische Grundlagen
23/01/2022
8.1.6 Medienspezifische Rezeption
Kapitel 8: Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game - Lektion 1: Forschungsthesen und erzähltheoretische Grundlagen
18/01/2022
8.1.5 Rezeptions-/Produktionsästhetischer Ansatz
Kapitel 8: Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game - Lektion 1: Forschungsthesen und erzähltheoretische Grundlagen
18/01/2022
8.1.4 Politik-/Sozialwissenschaftlicher Ansatz
Kapitel 8: Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game - Lektion 1: Forschungsthesen und erzähltheoretische Grundlagen
18/01/2022
8.1.3 Literaturdidaktischer Ansatz
Kapitel 8: Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game - Lektion 1: Forschungsthesen und erzähltheoretische Grundlagen
18/01/2022
8.1.2 Hauptkritikpunkte
Kapitel 8: Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game - Lektion 1: Forschungsthesen und erzähltheoretische Grundlagen
18/01/2022
8.1.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 8: Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game - Lektion 1: Forschungsthesen und erzähltheoretische Grundlagen
18/01/2022
7.2.5 Didaktische Möglichkeiten
Kapitel 7: (Um-)Weltrettung durch Bioterrorismus: „Schatten des Dschungels“ - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
18/01/2022
7.2.4 Nachhaltigkeitsbildung
Kapitel 7: (Um-)Weltrettung durch Bioterrorismus: „Schatten des Dschungels“ - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
18/01/2022
7.2.3 Zukunftsforschung
Kapitel 7: (Um-)Weltrettung durch Bioterrorismus: „Schatten des Dschungels“ - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
18/01/2022
7.2.2. Kulturökologie
Kapitel 7: (Um-)Weltrettung durch Bioterrorismus: „Schatten des Dschungels“ - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
18/01/2022
7.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 7: (Um-)Weltrettung durch Bioterrorismus: „Schatten des Dschungels“ - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
18/01/2022
7.1.6 Weltrettungsszenario
Kapitel 7: (Um-)Weltrettung durch Bioterrorismus: „Schatten des Dschungels“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
18/01/2022
7.1.5 Darstellungsanalyse
Kapitel 7: (Um-)Weltrettung durch Bioterrorismus: „Schatten des Dschungels“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
18/01/2022
7.1.4 Handlungsanalyse
Kapitel 7: (Um-)Weltrettung durch Bioterrorismus: „Schatten des Dschungels“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
18/01/2022
7.1.3 Lösung der Aufgabe durch Frau Dr. Hollerweger
Kapitel 7: (Um-)Weltrettung durch Bioterrorismus: „Schatten des Dschungels“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
18/01/2022
7.1.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 7: (Um-)Weltrettung durch Bioterrorismus: „Schatten des Dschungels“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
18/01/2022
7.1.2 Kontextualisierung
Kapitel 7: (Um-)Weltrettung durch Bioterrorismus: „Schatten des Dschungels“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
18/01/2022
6.2.5 Didaktische Möglichkeiten
Kapitel 6: (Um-)Weltrettung durch Rationierung: „Euer schönes Leben kotzt mich an!“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
18/01/2022
6.2.4 Nachhaltigkeitsbildung
Kapitel 6: (Um-)Weltrettung durch Rationierung: „Euer schönes Leben kotzt mich an!“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
18/01/2022
6.2.3 Zukunftsforschung
Kapitel 6: (Um-)Weltrettung durch Rationierung: „Euer schönes Leben kotzt mich an!“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
18/01/2022
6.2.2 Kulturökologie
Kapitel 6: (Um-)Weltrettung durch Rationierung: „Euer schönes Leben kotzt mich an!“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
18/01/2022
6.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 6: (Um-)Weltrettung durch Rationierung: „Euer schönes Leben kotzt mich an!“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
16/01/2022
6.1.6 Weltrettungsszenario
Kapitel 6: (Um-)Weltrettung durch Rationierung: „Euer schönes Leben kotzt mich an!“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Einordnung
16/01/2022
6.1.5 Darstellungsanalyse
Kapitel 6: (Um-)Weltrettung durch Rationierung: „Euer schönes Leben kotzt mich an!“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Einordnung
16/01/2022
6.1.3 Handlungsanalyse
Kapitel 6: (Um-)Weltrettung durch Rationierung: „Euer schönes Leben kotzt mich an!“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Einordnung
16/01/2022
6.1.2 Kontextualisierung
Kapitel 6: (Um-)Weltrettung durch Rationierung: „Euer schönes Leben kotzt mich an!“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Einordnung
16/01/2022
6.1.1. Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 6: (Um-)Weltrettung durch Rationierung: „Euer schönes Leben kotzt mich an!“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Einordnung
16/01/2022
5.2.5 Didaktische Möglichkeiten
Kapitel 5: Lucy, de Killermücke – Fragen als Schlüssel zum Umweltschutz - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
16/01/2022
5.2.4 Nachhaltigkeitsbildung
Kapitel 5: Lucy, de Killermücke – Fragen als Schlüssel zum Umweltschutz - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
16/01/2022
5.2.3 Zukunftsforschung
Kapitel 5: Lucy, de Killermücke – Fragen als Schlüssel zum Umweltschutz - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
16/01/2022
5.2.2 Kulturökologie
Kapitel 5: Lucy, de Killermücke – Fragen als Schlüssel zum Umweltschutz - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
16/01/2022
5.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 5: Lucy, de Killermücke – Fragen als Schlüssel zum Umweltschutz - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
16/01/2022
5.1.5 Weltrettungsszenario
Kapitel 5: Lucy, de Killermücke – Fragen als Schlüssel zum Umweltschutz - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung der Stücke
16/01/2022
5.1.4 Darstellungsanalyse
Kapitel 5: Lucy, de Killermücke – Fragen als Schlüssel zum Umweltschutz - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung der Stücke
16/01/2022
5.1.3 Handlungsanalyse
Kapitel 5: Lucy, de Killermücke – Fragen als Schlüssel zum Umweltschutz - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung der Stücke
16/01/2022
5.1.2 Kontextualisierung
Kapitel 5: Lucy, de Killermücke – Fragen als Schlüssel zum Umweltschutz - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung der Stücke
16/01/2022
5.1.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 5: Lucy, de Killermücke – Fragen als Schlüssel zum Umweltschutz - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung der Stücke
16/01/2022
4.2.5 Didaktische Möglichkeiten
Kapitel 4: Die Zeitreise als letzte Naturerfahrung: „Somniavero“ - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung -
16/01/2022
4.2.4 Nachhaltigkeitsbildung
Kapitel 4: Die Zeitreise als letzte Naturerfahrung: „Somniavero“ - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung -
16/01/2022
4.2.3 Zukunftsforschung
Kapitel 4: Die Zeitreise als letzte Naturerfahrung: „Somniavero“ - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung -
16/01/2022
4.2.2 Kulturökologie
Kapitel 4: Die Zeitreise als letzte Naturerfahrung: „Somniavero“ - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung -
16/01/2022
4.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 4: Die Zeitreise als letzte Naturerfahrung: „Somniavero“ - Lektion 2: Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung -
16/01/2022
4.1.6 Weltrettungsmotiv
Kapitel 4: Die Zeitreise als letzte Naturerfahrung: „Somniavero“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
16/01/2022
4.1.5 Darstellungsanalyse
Kapitel 4: Die Zeitreise als letzte Naturerfahrung: „Somniavero“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
16/01/2022
4.1.4 Lösung der Aufgabe durch Frau Dr. Hollerweger
Kapitel 4: Die Zeitreise als letzte Naturerfahrung: „Somniavero“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
16/01/2022
4.1.3 Handlungsanalyse
Kapitel 4: Die Zeitreise als letzte Naturerfahrung: „Somniavero“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
16/01/2022
4.1.2 Kontextualisierung
Kapitel 4: Die Zeitreise als letzte Naturerfahrung: „Somniavero“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
16/01/2022
4.1.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 4: Die Zeitreise als letzte Naturerfahrung: „Somniavero“ - Lektion 1: Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
16/01/2022
3.2.6 Didaktische Möglichkeiten
Kapitel 3: Eine Insel aus Plastik? „Polymeer“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
16/01/2022
3.2.5 Nachhaltigkeitsbildung
Kapitel 3: Eine Insel aus Plastik? „Polymeer“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
16/01/2022
3.2.4 Zukunftsforschung
Kapitel 3: Eine Insel aus Plastik? „Polymeer“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
16/01/2022
3.2.3 Kulturökologie
Kapitel 3: Eine Insel aus Plastik? „Polymeer“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
16/01/2022
3.2.2 Inszenierung des Mensch-Umwelt-Verhältnisses
Kapitel 3: Eine Insel aus Plastik? „Polymeer“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
16/01/2022
3.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 3: Eine Insel aus Plastik? „Polymeer“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
16/01/2022
3.1.5 Weltrettungsmotiv
Kapitel 3: Eine Insel aus Plastik? „Polymeer“ - Lektion 1: Vorstellung und Einordnung des Werkes
16/01/2022
3.1.4 Darstellungsanalyse
Kapitel 3: Eine Insel aus Plastik? „Polymeer“ - Lektion 1: Vorstellung und Einordnung des Werkes
16/01/2022
3.1.3 Handlungsanalyse
Kapitel 3: Eine Insel aus Plastik? „Polymeer“ - Lektion 1: Vorstellung und Einordnung des Werkes
16/01/2022
3.1.2 Kontextualisierung
Kapitel 3: Eine Insel aus Plastik? „Polymeer“ - Lektion 1: Vorstellung und Einordnung des Werkes
16/01/2022
3.1.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 3: Eine Insel aus Plastik? „Polymeer“ - Lektion 1: Vorstellung und Einordnung des Werkes
16/01/2022
2.2.6 Didaktische Möglichkeiten
Kapitel 2: Ein Umweltklassiker zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand: „Der Lorax“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
10/01/2022
2.2.5 Teilkompetenzen für die Analyse
Kapitel 2: Ein Umweltklassiker zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand: „Der Lorax“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
10/01/2022
2.2.4 Nachhaltigkeitsbildung
Kapitel 2: Ein Umweltklassiker zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand: „Der Lorax“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
10/01/2022
2.2.3 Zukunftsforschung
Kapitel 2: Ein Umweltklassiker zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand: „Der Lorax“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
10/01/2022
2.2.2 Kulturökologie
Kapitel 2: Ein Umweltklassiker zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand: „Der Lorax“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
10/01/2022
2.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 2: Ein Umweltklassiker zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand: „Der Lorax“ - Lektion 2: Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
10/01/2022
2.1.5 Das Weltrettungsmotiv
Kapitel 2: Ein Umweltklassiker zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand: „Der Lorax“ - Lektion 1: Vorstellung der Werke und Vergleich der Erzählebenen
10/01/2022
2.1.4 Darstellungsanalyse
Kapitel 2: Ein Umweltklassiker zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand: „Der Lorax“ - Lektion 1: Vorstellung der Werke und Vergleich der Erzählebenen
10/01/2022
2.1.3 Handlungsanalyse
Kapitel 2: Ein Umweltklassiker zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand: „Der Lorax“ - Lektion 1: Vorstellung der Werke und Vergleich der Erzählebenen
10/01/2022
2.1.2 Kontextualisierung
Kapitel 2: Ein Umweltklassiker zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand: „Der Lorax“ - Lektion 1: Vorstellung der Werke und Vergleich der Erzählebenen
10/01/2022
2.1.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 2: Ein Umweltklassiker zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand: „Der Lorax“ - Lektion 1: Vorstellung der Werke und Vergleich der Erzählebenen
10/01/2022
1.2.4 Verortung der Untersuchungsgegenstände
Kapitel 1: Abstecken des Themas - Lektion 2: Vorstellung der Untersuchungsgegenstände
10/01/2022
1.2.3 Was können Fiktionen im Vergleich zu Sachbüchern leisten?
Kapitel 1: Abstecken des Themas - Lektion 2: Vorstellung der Untersuchungsgegenstände
10/01/2022
1.2.2 (Um-)Weltrettung als Trend
Kapitel 1: Abstecken des Themas - Lektion 2: Vorstellung der Untersuchungsgegenstände
10/01/2022
1.2.1 Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 1: Abstecken des Themas - Lektion 2: Vorstellung der Untersuchungsgegenstände
10/01/2022
1.1.5 Zusammenhang der drei Disziplinen
Kapitel 1: Abstecken des Themas - Lektion 1: Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
10/01/2022
1.1.4 Nachhaltigkeitsbildung
Kapitel 1: Abstecken des Themas - Lektion 1: Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
10/01/2022
1.1.3 Zukunftsforschung
Kapitel 1: Abstecken des Themas - Lektion 1: Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
10/01/2022
1.1.2 Kulturökologie
Kapitel 1: Abstecken des Themas - Lektion 1: Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
10/01/2022
1.1.1 Einführung, Lernziele und Gliederung dieser Lektion
Kapitel 1: Abstecken des Themas - Lektion 1: Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
10/01/2022