Sprachsensibler Biologieunterricht am Beispiel des Ohres
      Datum der Aufnahme: 06/12/2020
    
  
      Angesehen: 749
              mal          
  
        Anhänge      
      
                  Es gibt keine Anhänge
                
              
    
   
      Video teilen      
   
  
    
        Quellenangaben      
          
        Videos der Veranstaltung
  
  
                                Tierbeobachtung am Beispiel der Farbratte
              
            
            
              Ein Film von Stephanie Grünbauer und Sabrina Schläger
            
            
             25/03/2020
            
          
                                Das Nahrungsverhalten der Farbratte
              
            
            
              Ein Film von Stephanie Grünbauer und Sabrina Schläger
            
            
             25/03/2020
            
          
                                Chromatographie von Blattfarbstoffen
              
            
            
              Durchführung der Blattchromatografie mit drei Trägermedien im Vergleich
            
            
             18/05/2020
            
          
                                Das Stoye-Osmometer
              
            
            
              Aufbau und Funktion des Stoye-Osmometers mit anschließender Modellkritik
            
            
             18/05/2020
            
          
                                Plasmolyse am Beispiel der roten Küchenzwiebel
              
            
            
              Zellen der roten Küchenzwiebel werden mit einer 10%igen Natriumchloridlösung versetzt, um anschließend den Prozess der Plasmolyse unter dem Mikroskop beobachten zu können.
            
            
             18/05/2020
            
          
                                Spaltöffnungen unter dem Mikroskop
              
            
            
              Mit Hilfe von Nagellack wird ein Abdruck der Blattunterseite hergestellt, um die Spaltöffnungen unter dem Mikroskop sichtbar zu machen.
            
            
             18/05/2020
            
          
                                Mikroskopie einer pflanzlichen Zelle am Beispiel der Wasserpest
              
            
            
              In diesem Video wird der Aufbau eines Mikroskops erklärt und ein Frischpräparat am Beispiel der Wasserpest hergestellt.
            
            
             18/05/2020
            
          
                                Teil 1: Fotosyntheseleistung in Abhängigkeit der Kohlenstoffdioxid-Konzentration
              
            
            
              Am Beispiel der Wasserpest wird nach Erhöhung der CO2-Konzentration im umgebenden Medium die Fotosyntheseleistung durch das Auszählen der aufsteigenden Sauerstoff-Bläschen erfasst.
            
            
             18/05/2020
            
          
                                Teil 2: Fotosyntheseleistung in Abhängigkeit der Temperatur
              
            
            
              Am Beispiel der Wasserpest wird die Fotosyntheseleistung durch das Auszählen der aufsteigenden Sauerstoff-Bläschen bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen und miteinander verglichen.
            
            
             18/05/2020
            
          
                                Abiotischer Faktor Temperatur am Beispiel des Wasserflohs
              
            
            
              Experiment zur Wirkung der Umgebungstemperatur auf die Herzfrequenz beim Wasserfloh
            
            
             17/06/2020
            
          
                                Insektivore Pflanzen – Teil 1: Die Kannenpflanze
              
            
            
              Untersuchungen zum Anlocken und Verdauen der Insekten bei der Kannenpflanze
            
            
             10/07/2020
            
          
                                Insektivore Pflanzen – Teil 2: Der Sonnentau 
              
            
            
              Beobachtungen am Sonnentau beim Fangen von simulierter Beute und mikroskopische Betrachtung der Fangtentakel
            
            
             10/07/2020
            
          
                                Insektivore Pflanzen – Teil 3: Die Venusfliegenfalle
              
            
            
              Experimente zum Fangmechanismus der Venusfliegenfalle und mikroskopische Betrachtung der Fangblätter
            
            
             10/07/2020
            
          
                                Video: Zirkulation und Sommerstagnation
              
            
            
              Simulationsversuch zum Wechsel von Zirkulation und Stagnation im See im Jahreslauf. 
            
            
             10/07/2020
            
          
                                Stärkenachweis
              
            
            
              In diesem Video wird ein Experiment zur Stärkebildung bei der Fotosynthese vorgestellt.  
            
            
             10/07/2020
            
          
                                Leben mit dem Fragilen-X-Syndrom (FXS)
              
            
            
              Über die fachliche Perspektive hinaus werden in diesem Podcast gesellschaftsrelevante Fragen thematisiert. Inga Sander von der Interessengemeinschaft „Fragiles-X“ und Dörte Ostersehlt von der Universität Bremen sprechen über Probleme im Alltag und Diskriminierungserfahrungen von FXS-Betroffenen. 
            
            
             28/10/2024
            
          
    
                

