13.2 Toxische Feminismen (Prof. Dr. Prasad)

Datum der Aufnahme: 07/03/2022
Angesehen: 155 mal

Kapitel 13: Intersektionalität


Anhänge

Quellenangaben
Videos der Veranstaltung
1.1 Inhaltliche Einleitung
Kapitel 1: Einführungsveranstaltung
15/03/2022
1.2 Überblick & Organisatorisches
Kapitel 1: Einführungsveranstaltung
7/03/2022
2.0 Einführung
Kapitel 2: Einführendes zu „Diversity“
7/03/2022
2.1 Diversity als spannungsgeladenes Zeitgeist-Dispositiv
Kapitel 2: Einführendes zu „Diversity“
7/03/2022
2.2 The grey side of doing diversity
Kapitel 2: Einführendes zu „Diversity“
7/03/2022
3.0 Einführung
Kapitel 3: Geschlecht & geschlechtliche Identität
7/03/2022
3.1 Gender & Gender Identity
Kapitel 3: Geschlecht & geschlechtliche Identität
7/03/2022
3.2 Arbeitsmarkt und Geschlecht
Kapitel 3: Geschlecht & geschlechtliche Identität
7/03/2022
3.3 Anti-Gender Mobilisation in European Academia
Kapitel 3: Geschlecht & geschlechtliche Identität
15/03/2022
4.0 Einführung
Kapitel 4: Sexuelle Orientierung & Identität
7/03/2022
4.1 Sexuelle und Geschlechtsidentität am Arbeitsplatz – Teil 1
Kapitel 4: Sexuelle Orientierung & Identität
7/03/2022
4.2 Sexuelle und Geschlechtsidentität am Arbeitsplatz – Teil 2
Kapitel 4: Sexuelle Orientierung & Identität
7/03/2022
5.0 Einführung
Kapitel 5: Post|Koloniale Transformationen
15/03/2022
5.1 (Post)Colonialism: Historical & Present
Kapitel 5: Post|Koloniale Transformationen
7/03/2022
5.2 Colonialism and neocolonialism in South Asia
Kapitel 5: Post|Koloniale Transformationen
7/03/2022
5.3 Deutsche Kolonialherrschaft im heutigen Namibia und neokoloniale Folgen
Kapitel 5: Post|Koloniale Transformationen
7/03/2022
6.0 Einführung
Kapitel 6: Ethnizität, „race“ und Rassismuskritik
7/03/2022
6.1 Struktureller Rassismus - Eine Einführung
Kapitel 6: Ethnizität, „race“ und Rassismuskritik
7/03/2022
6.2 Rassismus(kritik) im Schulwesen
Kapitel 6: Ethnizität, „race“ und Rassismuskritik
7/03/2022
6.3 Interview mit Prof. Dr. Rozena Maart
Kapitel 6: Ethnizität, „race“ und Rassismuskritik
15/03/2022
7.0 Einführung
Kapitel 7: Religion & Weltanschauung
7/03/2022
7.1 Religiöse Vielfalt und Diversität
Kapitel 7: Religion & Weltanschauung
7/03/2022
7.2 Heterogenität muslimischer Religiösität
Kapitel 7: Religion & Weltanschauung
7/03/2022
8.0 Einführung
Kapitel 8: Dis/Ability, Teilhabe & Inklusion
7/03/2022
8.1 Was ist eigentlich Behinderung?
Kapitel 8: Dis/Ability, Teilhabe & Inklusion
7/03/2022
8.2 Behinderung und Menschenrechte
Kapitel 8: Dis/Ability, Teilhabe & Inklusion
7/03/2022
8.3 Einführung in die Theorie der trilemmatischen Inklusion
Kapitel 8: Dis/Ability, Teilhabe & Inklusion
7/03/2022
9.0 Einführung
Kapitel 9: Alter & Generationen
7/03/2022
9.1 Vielfalt im Alter - Diversity vs. Defizitmodell
Kapitel 9: Alter & Generationen
7/03/2022
9.2 Vielfalt der Altersbilder und deren Auswirkung
Kapitel 9: Alter & Generationen
7/03/2022
9.3 Ältere Erwerbstätige - Ageism in der Arbeit
Kapitel 9: Alter & Generationen
7/03/2022
10.0 Einführung
Kapitel 10: Soziale Schicht & Bildung
7/03/2022
10.1 Zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg
Kapitel 10: Soziale Schicht & Bildung
7/03/2022
11.0 Einführung
Kapitel 11: Migration & Bildung
7/03/2022
12.0 Einführung
Kapitel 12: Sprache & Diversität
15/03/2022
12.1 Diversity & language
Kapitel 12: Sprache & Diversität
7/03/2022
13.0 Einführung
Kapitel 13: Intersektionalität
7/03/2022
13.1 Einführung Intersektionalität
Kapitel 13: Intersektionalität
15/03/2022
13.2 Toxische Feminismen (Prof. Dr. Prasad)
Kapitel 13: Intersektionalität
7/03/2022